Dr. Andreas Fida-Taumer


Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Weg, um in ihrem "Arbeitsdschungel" wieder gesund, zufrieden und produktiv zu werden?

Ich bin Klinischer Arbeitspsychologe und kann ihnen helfen einen gesunden Umgang mit Stress und Burnout zu entwickeln oder sich gegen Mobbing zu wappnen und zu wehren.


Meine psychologische Privatpraxis in Wien

Kommen Sie in meine Privatpraxis "Innerpeace", diese befindet sich in der Stumpergasse 48/23, 1060 Wien. Nach der Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch zum Kennenlernen. Wir besprechen in Ruhe ihr Anliegen, ihre Vorgeschichte und Erwartungen, sodass wir dann die weiteren Schritte planen können.

Als Klinischer Psychologe unterliege ich einer strengen Verschwiegenheitspflicht. Eine Beratungseinheit dauert 50 Minuten, das Honorar für eine persönliche Sitzung wird im Vorhinein vereinbart. Bei der klinisch-psychologischen Behandlung handelt es sich seit 01.01.2024 um eine Kassenleistung.  Das heißt, dass sie einen Teil der Kosten durch die Krankenkasse rückerstattet bekommen (Teilrefundierung). Für nähere Fragen stehe ich gerne persönlich zur Verfügung, ausführliche Infos  finden sie bei meinem Berufsverband bzw. können Sie sich ein Informationsblatt zum Kostenzuschuss für Details ansehen. 




Psychologische Online-Therapie

Meine Expertise kann ich Ihnen auch online anbieten. In der Psychologischen Online-Therapie können Sie die Vorteile eines räumlich ungebundenen und zeitlich sehr flexiblen Beratungsangebots nutzen.

Die Psychologische Online-Therapie versteht sich als vollwertige Ergänzung zur persönlichen Behandlung. Es können die gleichen Themen bearbeitet werden. In vielen Fällen ist sogar eine raschere Zielerreichung möglich, weil in der Online-Kommunikation ein direkter Austausch möglich wird. Reden Sie wie gewohnt über ihre Webcam mit mir. Diese Form kommt einer Therapie vor Ort schon sehr nahe.

Online-Kennenlerngespräch

Vereinbaren sie mit mir ein kostenfreies Online-Kennenlerngespräch und lernen sie die Möglichkeiten der Online-Therapie kennen. Zusätzliche zeitliche Vereinbarungen sind möglich. 

 Weitere  Rahmenbedingungen und die Kosten finden Sie in meinem Informations- und Aufklärungsblatt.

 



Benefits:



Empowerment: Hilfe zur Selbsthilfe

Als Psychologe unterstütze ich sie bei der selbständigen Bewältigung von psychischen Belastungen und Erkrankungen, die hauptsächlich in der Arbeit entstehen.

Meine Vision ist, dass niemand durch die Arbeit krank werden soll. In der Arbeitswelt ist dafür einerseits der oder die Arbeitgeber*in verantwortlich (Stichwort Fürsorgepflicht) und andererseits die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter, die oder der seine Bedürfnisse und Gesundheitssituation ernst nimmt. Zusätzlich müssen zu den beruflichen Verpflichtungen mögliche familiäre oder soziale Belastungen berücksichtigt werden.

Es geht also um die Bewältigung anstehender Belastungen, die stark mit der Persönlichkeit, der individuellen Resilienz und den privaten Umständen zusammenhängen. In den Sitzungen werden wir uns ansehen, wo es hier Potential für Veränderungen gibt oder neue Strategien nötig sind.

 

Chronischer Stress

Unter Stress wird die kurzfristig körperliche und psychische Reaktion auf die Wahrnehmung einer bedrohlichen Situation verstanden. Das oft zitierte Beispiel des Höhlenmenschen, der von einem Säbelzahntiger angegriffen, beschreibt diese sehr alte Verhaltensmuster bei uns Menschen sehr anschaulich. Evolutionär war in der Steinzeit erfolgreich, wer rasch entscheiden konnte, ob auf den Angriff des Tigers mit Flucht, Totstellen oder Angreifen reagiert werden soll. Blitzschnell wird dazu das vegetative System aktiviert, das Adrenalin schießt ins Blut, der Puls wird schneller, man fängt zu schwitzen an und ist bereit. Abhängig von der eigenen Erfahrung, den Fähigkeiten und Ressourcen hat bereits der Höhlenmensch auf diesen Stressor individuell reagiert. Nach der erfolgreichen Bewältigung und Erholungszeit kommt das menschliche System wieder in einen Balancezustand und ist wieder für einen neuen Stressor bereit. Diese Stressmuster läuft bei uns heute ähnlich ab, und kann positiv eingesetzt werden, um die Motivation und das Durchhaltevermögen zu aktiveren. Die Stressoren sind jedoch andere geworden, wie zum Beispiel Zeitdruck, geringer Handlungsspielraum, Mobbing oder permanente Reizüberflutung durch neue Medien. Die Stressreaktion läuft sehr schnell ab und man kann versuchen durch mentale Techniken (z.B. Entspannungsübungen, MBSR, Meditation) die kognitive Bewertung zu modifizieren.
Wir geraten also in Stress (körperliche und psychische Stressreaktion), wenn Anforderungen aus der Umwelt (Stressoren) an uns gestellt werden, deren erfolgreiche Bewältigung wir als subjektiv bedeutsam, aber unsicher einschätzen (abhängig von Persönliche Stressverstärker und kognitiven Bewertung).

Burnout - Ausgebrannt sein

Von Burnout spricht man, wenn Stressoren sehr häufig und wiederholt auftreten, zu wenig Ressourcen verfügbar sind, um diese erfolgreich zu bewältigen und zu wenig Zeit zur Erholung bleibt. Wenn die Person zusätzlich aufgrund ihrer Persönlichkeit wenig Hilfe annehmen kann (Innere Antreiber) und „alles“ alleine und perfekt machen möchte (Perfektionismus), kann sich ein zunehmender Erschöpfungszustand trotz vermehrten Einsatzes (Ausbrennen) einstellen.  Diese kontinuierliche Überforderung und Überlastung verursachen eine depressive Symptomatik wie Energie- und Lustlosigkeit, eine allgemeine Niedergeschlagenheit, Selbstvorwürfe und Zweifel an den eigenen Stärken und Fähigkeiten. Die Arbeitsleistung sinkt trotz anfänglicher vermehrter Bemühungen. Typischerweise entwickeln sich die unterschiedlichsten Ängste oder es kommt sogar zu einem Widerwillen gegenüber der Arbeit (Zynismus - Entfremdung).

Boreout - Chronische Unterforderung

Unter Boreout (engl. Kunstwort für "Ausgelangweilt-Sein") wird der länger andauernde Zustand der Unterforderung, Langeweile und Desinteresse am Arbeitsplatz verstanden. Wesentlich ist dabei, dass der betroffene Arbeitnehmer Verhaltensstrategien entwickelt, um bei der Arbeit ausgelastet zu wirken und sich paradoxerweise die Arbeit vom Leibe halten will. Auf Dauer führt ein Boreout-Zustand zu ähnlichen Symptomen wie ein Burnout (Schlafstörungen, Gereiztheit, Fehlerhäufigkeit, depressive Entwicklung). Der Begriff Boreout wurde von den zwei Unternehmensberatern Rothlin und Werder 2007 eingeführt. Für Betroffene wird die Benennung ihres Zustandes als sehr hilfreich erlebt, weil sie sich so eher verstanden fühlen.

Mobbing

Bei Mobbing entwickelt sich eine negative Dynamik, in der einzelne über einen längeren Zeitraum und systematisch feindseligen Handlungen von einer Gruppe ausgesetzt sind (siehe Mobbing-Kriterien). Dieses Phänomen tritt hauptsächlich dann auf, wenn ein schlecht gelöster Konflikt sich auf eine Gruppe ausweitet und eskaliert.
Mobbing bezeichnet diese Dynamik unter gleichrangigen Gruppenmitgliedern. Unter Bossing versteht man das Mobbing einer Führungskraft, wenn es einen Mitarbeiter durch negative, feindselige Handlungen loswerden will oder das Mobbing der Gruppe toleriert. Bei Staffing meutert die Belegschaft gegen ihren Vorgesetzten.
Die Folgen von Mobbing am Arbeitsplatz belasten nicht nur den einzelnen Betroffenen, sondern richten auch beträchtlichen ökonomischen Schaden auf betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene an. Einmalige Konflikte sind zwar kein Mobbing, können aber der Grundstein für eine eskalierende Konfliktdynamik sein, wenn ein Konflikt nicht bearbeitet und geklärt wird (siehe Mobbinghandlungen - Selbsteinschätzungsfragebogen). Mobbing kann krank machen und bei den Betroffenen zu physischen und psychischen Schäden führen. Sinnvoll ist es, ein Mobbing-Tagebuch zu führen. Mobbing kann jeden treffen!


Aus meiner Erfahrung warten viele sehr lange, bis Sie sich Hilfe suchen. Gerne können Sie mich für eine Terminvereinbarung kontaktieren


E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram
LinkedIn